• Hausordnung

      •  

         

         

        I   Allgemeines

        Die Hausordnung soll dazu dienen, dass sich alle Schüler und Schülerinnen in der Schule wohlfühlen und mit Freude am Unterricht und Hortbetrieb teilnehmen können. Deshalb verhalten sich alle hilfsbereit, respektieren andere Kinder und bemühen sich, Schäden und Unfälle zu vermeiden. Alle gehen mit ihren eigenen und fremden Schulsachen sorgsam um.

        II Verhalten im Schulhaus und im Schulgelände

         

        1. Wir gehen leise und langsam durch das Schulhaus, schubsen und drängeln nicht, so dass wir uns und andere nicht verletzen.
        2. Wir erscheinen rechtzeitig 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Schule, damit der Unterricht pünktlich um 8.00 Uhr beginnen kann.
        3. In der Schule tragen wir Wechselschuhe.
        4. Nach dem Unterricht oder nach den Hausaufgaben im Hort stellen wir alle Stühle hoch und verlassen die Räume sauber und ordentlich.
        5. Wir achten das Eigentum des Anderen. Mit Einrichtungsgegenständen, Lehrmitteln, Spielzeug oder Ähnlichem gehen wird sorgsam um.
        6. Unfälle auf dem Schulgrundstück, beim Sport oder während des Aufenthalts im Hort, müssen wir sofort einem Erwachsenen melden.
        7. Alle Fundsachen legen wir auf den Fundsachentisch oder geben sie im Sekretariat ab.
        8. Ohne Erlaubnis eines Lehrers oder Erziehers dürfen wir das Schulhaus nicht verlassen.
        9. Die Fachräume dürfen wir nur mit einem Lehrer betreten. Zum Sportunterricht werden die Schüler begleitet.
        10. Alle Schüler, die eine schriftliche Erlaubnis der Eltern haben, dürfen mit dem Fahrrad zur Schule komme
        11. Wir reißen keine Blätter, Beeren, Pilze, Stöcke u. Ä. ab. Wir essen keine Beeren, Pilze oder Blätter, die auf dem Schulgelände wachsen.

         

        III Pausenordnung

         

        1. Wenn es zur Hofpause geklingelt hat, gehen wir zügig auf den Pausenhof.

        2. Wir nutzen je nach Wetterlage den oberen oder unteren Pausenhof, die Plattenfläche und den Sportplatz.

        3. Während der großen Pause dürfen wir:

          in der Sandkiste spielen
          mit Bällen und Kleingeräten spielen

        4. Eine Klassenstufe darf jeweils auf dem Fußballplatz zu festgelegten Zeiten Fußball spielen.

        5. Mit Bällen spielen wir nur im Sportbereich (Fußballplatz, kleines Ballspielfeld, am Eingang zur Turnhalle).

        6. Die Weitsprunganlage ist keine Sandkiste. Wir nutzen sie nur zum Weitsprungüben.

        7. Sollte das Wetter schlecht sein, bleiben alle Schüler und Lehrer in den Klassenräumen.

        8. Die Toiletten sind keine Aufenthaltsräume. Wir achten dort auf Sauberkeit und Ordnung.

        9. Auf dem Pausenhof werfen wir nicht mit Steinen, Kastanien, Schneebällen, Stöcken o. Ä.

        IX   Sonstiges

         

        1. Kann ein Schüler wegen Krankheit nicht zur Schule kommen, entschuldigen ihn die Eltern bis 8.00 Uhr.

        2. Beurlaubungen sind nur in dringenden Fällen möglich und müssen vorher schriftlich beantragt werden. Das Formular dafür gibt es im Sekretariat.

        3. In Notfällen ist entsprechend der Anweisungen des Lehrers zu handeln.

        4. Getränke in Glasflaschen dürfen nicht mit in die Schule gebracht werden.

        5. Gefährliches Spielzeug (z. B. Taschenmesser o. Ä.) lassen wir zu Hause.

        6. Elektronisches Spielzeug darf nicht mitgebracht werden.

        7. Für mitgebrachte Gegenstände, die nicht für den Unterricht notwendig sind, haften die Eltern.

        8. Mitgebrachte Mobilfunkgeräte sind während des Aufenthalts in der Schule ausgeschaltet im Ranzen zu verwahren.

        9. Mitgebrachte Handys lassen wir bis zum Verlassen der Schule ausgeschaltet im Ranzen.

         

    • Kontakt

      • Louis Fürnberg Grundschule
      • Matthias Olbrich
      • Sekretariat 03643 905213
        Horttelefon 03643 905214
      • Bodelschwinghstraße 78

        TH
        99428 Weimar
        Germany
  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen